Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Ich biete als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche mit beginnenden und manifesten psychischen Erkrankungen an. Nach einer ausführlichen Problemanalyse stellen wir gemeinsam einen Behandlungsplan auf, an dem wir uns während der Therapie orientieren. Mir ist ein ganzheitliches Vorgehen unter Einbezug der gesamten Familie sehr wichtig, da ich aus meiner beruflichen Erfahrung weiß, dass wirklich nachhaltige Veränderungen nur so erzielt werden können. Natürlich werden die Inhalte der Einzeltherapiesitzungen streng vertraulich behandelt und Themen nur nach Rücksprache mit den Kindern und Jugendlichen in Familiengesprächen thematisiert.
Psychotherapeutisches Reiten
Von Zeit zu Zeit - wenn es im therapeutischen Prozess sinnvoll erscheint - haben wir die Möglichkeit, eines meiner Pferde als Cotherapeuten miteinzubeziehen. V.a. für Patienten, die sich schwer tuen ihre Problematik in Worte zu fassen kann ein solch nonverbaler Ansatz sinnvoll sein. Auch für bereits sehr therapieerfahrene Patienten zeigt sich eine alternative Behandlungsweise oft als hilfreich.
Elemente können dann der Umgang mit dem Pferd, Theorie rund um das Pferd, dessen Versorgung und die Pflege, Bodenarbeit, sowie geführtes und freies Reiten sein. Das Pferd wird, je nach Bedarf der Therapieeinheit, mit verschiedenen Materialien (Sattel, Voltigiergurt, Decke, Trense oder Halfter) ausgestattet. Zum Teil wird mit dem Pferd auch frei ohne jegliche Ausstattung gearbeitet.
In manchen Fällen kann es auch hilfreich sein, ergänzend zu einer laufenden psychotherapeutischen Behandlung, einzelne Themen am Pferd zu erarbeiten; dies ist in enger Absprache mit dem behandelnden Psychotherapeuten möglich.
“Pferde reagieren nicht auf das, was wir tuen, sondern auf das, was wir sind.”
- Mark Rashid
Kosten
Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzt*innen/Psychotherapeut*innen (nach den Anwendungsempfehlungen seit Juli 2024). In der Regel fallen pro Sitzung die Kosten für eine Therapiesitzung und eine Befunderhebung an.
Für Privatversicherte: Bitte klären Sie vorab mit Ihrer privaten Krankenversicherung ab, in welchem Umfang Kosten für eine Psychotherapie übernommen werden.
Für Selbstzahler: Es gilt ebenfalls die Orientierung an der GOÄ. Für gesetzlich Versicherte kommt eventuell ein Kostenerstattungsverfahren in Frage.
Als Zusatz zu einer extern laufenden Psychotherapie: Es gilt ebenfalls die Orientierung an der GOÄ.